|
Anfang Mai 2002 fuhr ich von Deutschland aus durch
Dänemark über die Belt- und Öresundbrücke nach Malmö. Von
dort ging es zu den Felszeichnungen von Tanumshede und weiter zu
den Seen Vänern und Vättern. Danach fuhr ich entlang
kleinerer Straßen durch das Landesinnere nach Lappland. Von
Gällivare aus ging es dann wieder Richtung Süden nach Finnland.
Dort ging es ab Oulu auch wieder durch das Landesinnere bis Turku, wo
ich die Nachtfähre (9 Stunden) nach Stockholm nahm. Noch ein kleiner
Abstecher auf die Insel Öland und dann wieder zurück über die
Brücken nach Dänemark und Deutschland.
Die Großstädte
Kopenhagen, Stockholm und Helsinki wurden bewußt
umfahren, da mir deutsche Staus vollkommen genügen und in Städten das
Risiko das Gepäck geklaut zu bekommen wesentlich höher ist als auf dem
Land.
Empfohlene Karten:
|
Kümmerly+Frey, Süd-Schweden (Süd) , Maßstab 1:250.000
Kümmerly+Frey, Süd-Schweden (West) , Maßstab 1:250.000
Kümmerly+Frey, Süd-Schweden (Ost) , Maßstab 1:250.000
Kümmerly+Frey, Mittel-Schweden , Maßstab 1:250.000
Kümmerly+Frey, Nord-Schweden (Süd) , Maßstab 1:400.000
Kümmerly+Frey, Nord-Schweden (Nord) , Maßstab 1:250.000
Kümmerly+Frey, Süd-Finnland , Maßstab 1:400.000
Kümmerly+Frey, Mittel-Finnland , Maßstab 1:400.000
Kümmerly+Frey, Nord-Finnland , Maßstab 1:400.000 |
Reiseführer: |
Lonely Planet Schweden (Deutsche Ausgabe)
Lonely Planet Finland
|
|
Allgemeine Infos

|
Die beste Reisezeit für Schweden und Finnland ist Ende-Mai bis Anfang-September, da dies normalerweise die
wärmsten Monate sind. Von Oktober bis April sind Spikes erlaubt, ich
glaube das sagt genug. Wer früh im Jahr fährt kann zwar mit etwas
Pech (wie ich es hatte) im Norden noch Schneeschauer mitbekommen, hat
aber den Vorteil, daß die Mücken auch direkt an den Seen noch nicht
aufgewacht sind. Straßenzustand: Die E-Straßen sind
teilweise als Autobahn ausgebaut und entsprechend langweilig. Die
sonstigen Straßen sind in gutem Zustand, nicht selten besser als in
Deutschland. Nur ganz kleine Straßen sind Schotter-/Schlamm-pisten (je
nach Wetter) und diese sind oftmals auch noch Sackgassen (bis zu 50km
lange).
Tanken: Eigentlich kein Problem, besonders wenn man mit
Kreditkarte (am besten Visa) unterwegs ist. Viele Tankstellen sind
unbesetzt, d.h. es gibt Automaten die Kreditkarten und manchmal auch
Scheine annehmen. Die Preise liegen bei ca. 1,15 € pro Liter Super in
Schweden und bei 1,07 € in Finnland (Mai 2002).
|
|
In Tanumshede sind an verschiedenen Stellen Massen von
Felszeichnungen zu bestaunen. Direkt an der Straße bei freiem Eintritt.
|
|
Kleine Nebenstraßen sind nicht asphaltiert und bei
trockenem Wetter gut befahrbar, aber Vorsicht: Die Einheimischen
fahren die Strecken wie bei einer Rally, d.h. sie brauchen in Kurven
nicht selten die komplette Straßenbreite. |
|
Wer das "Kurvenparadies" sucht sollte nicht nach
Schweden fahren, besser gar nicht nach Skandinavien. |
|
|